Cider 🍏 + Pét Nat 🍾 = Bubbles 🫧

Pet Nat erobert im Sturm die Herzen aller Weintrinker. Das kommt auch davon, dass die Leute gerne zu Naturwein greifen und jetzt auch immer mehr zu prickelndem. Das tolle an Pét Nat ist, jede Flasche ist ein Unikat. Die Herstellung wird so gut wie ganz dem Treiben und der Gesetze der Natur überlassen. 

Eine Rückbesinnung auf die uralte Herstellung von Perlwein

Einfach gesagt, ist Pét Nat die Abkürzung für Pétillant Naturel. Was auf deutsch soviel heißt wie „natürlich perlend/sprudelnd“. Gemeint sind damit Perlweine, deren Kohlensäurebläschen, also die Perlage, das Ergebnis einer einmaligen Gärung in der Flasche sind. Der sogenannten Méthode Ancestrale. Das heißt, der Most wird in einem Tank oder im Fass angegoren, nach einer gewissen Zeit in die Flasche gefüllt, fest verschlossen und gärt dort weiter. In der Flasche entsteht dann Kohlendioxid, das nicht mehr entweichen kann - Kohlensäure bildet sich, was den Wein auf ganz natürlichem Wege prickelnd macht – er wird zum Perlwein. Das ist die älteste Art Perlwein zu erzeugen.

© Videk | Pet Nat "Mischkulanz" von Vinarija Mulatsák 
© Videk | Pet Nat "Mischkulanz" von Vinarija Mulatsák 
Undefinierte Kategorie

Pet Nats sind nicht mit dem Geschmack von Weinen zu vergleichen. Sie können herzlich frisch duften, aber auch an Apfelmost und Birnensaft erinnern. Meist sind sie trocken, können aber auch einen leicht süßen Touch haben. Durch die Gärung in der Flasche entsteht ganz feine Kohlensäure, die auf der Zunge kitzelt. Und weil sie nicht filtriert und degorgiert werden, sind sie meist trüb. Also nicht wie makelloser Champagner oder Sekt. Oft sieht man in Pét Nats das sogenannte Hefedepot, also die Hefe die sich auf den Boden legt. Das ist kein Fehler, sondern gewollt. Wie Michael Kertelics von Vinarija Mulatsák es erklären würde: "Der Hefedepot entsteht eben weil der Wein nicht degorgiert wurde. Und der Winzer mit dem Abfüllen zu dem Zeitpunkt, den er quasi gewählt hat, als perfekt erachtet. Das bedeutet, jetzt ist die Flasche zu, jetzt kann man nichts mehr ändern. Jetzt muss es passen!"

Durch die natürlichen Hefen und dem Treiben der Natur entstehen so vielfältige und spannende Aromen. Ungewöhnliche Geschmackserlebnisse, die richtig Spaß machen zu entdecken. Aber jeder Winzer interpretiert seinen Naturwein anders. Deshalb kann Pét Nat vieles sein und das darf er auch. 

Eines besonderes Merkmal gibt es noch. Pét Nats werden meist in überschaulich kleinen Mengen hergestellt. Naturnaher und biologischer Umgang beim Anbau und der Herstellung stehen dabei oft im Fokus. Großartige Alternativen zu herkömmlichen Weinen, die überraschen, begeistern, zu mehr verleiten und durch ihren moderaten Alkoholgehalt zwischen 7-12%, die absolute Erfrischung an glühend warmen Tagen. 

Was noch wichtig zu Wissen ist

Für Pét Nats werden spezielle Flaschen und Verschlüsse genommen, die dem Druck der Kohlensäure in der Flasche standhalten. Denn durch die im Wein enthaltene Hefe und oft noch enthaltenen Weinkristalle hat die druckerzeugende Kohlensäure jede Menge Kristallisationspunkte. Also gilt folgendes: Immer im gut gekühlten Zustand die Flasche öffnen. Denn umso wärmer, desto stärker ist die Kohlensäure – das heißt, es sprudelt und schäumt über beim Öffnen.

Also – GET YOUR BUBBLES!!

Warenkorb
Warenkorb ist leer