Der Csaterberg: Eine Auszeit für Weinfreunde
So schön & fast schon kitschig ist die Gegend am Csaterberg.

Der Csaterberg zählt wohl zu den schönsten Platzal im Südburgenland. Idyllisch verspielte Landschaft, die durch ihre Kellerstöckl ein vertrautes uriges Gefühl in einem hochkommen lässt. Hier kehrt ein wer Hunger und Durst hat oder einfach nur die beeindruckende Landschaft genießen möchte. So vielschichtig wie der Csaterberg sind auch seine Weine. Winzer produzieren hier auf höchstem Niveau Weine, die durch ihren Geschmack einzigartig sind. Der Kleincsater und Hochcsater sind die Südwestausläufer des Eisenberges. Und wie der Name Eisenberg schon sagt, ist er reich an eisenhaltigen Böden, die wiederum die Weine des Csaterberges mit einer extrem ausgeprägten Mineralität prägen. Eine Region wie keine andere im Südburgenland.

© Videk | Weinlandschaft am Csaterberg
© Videk | Weinlandschaft am Csaterberg
© Videk | Csaterberg Kellergassenfest
© Videk | Csaterberg Kellergassenfest
© Videk | Chillecke am Weinberg
© Videk | Chillecke am Weinberg

Eine Spielwiese für (Wein-)Entdecker

Umringt von Wäldern, die kühle Luft in die Weingärten tragen und warmen Strömen, die aus dem Mittelmeerraum kommen, bilden am Csaterberg die ideal Temperaturen für den Weinbau. Aber die vielen Sonnenstunden gefallen nicht nur dem Wein, sondern auch den Menschen. Besonders im Sommer. Für alle, die das Verschlafene und Einsame lieben oder kleine Abenteuer suchen. Zur Auswahl stehen: Abkühlung mit Wein & Spritzer, Chillout im Weingarten, heimeliger Urlaub im Kellerstöckl, Wandern zwischen Weinlandschaften, Radln was das Zeug hält – am besten einmal quer durchs Südburgenland –, herzhaft Essen und Trinken, was die Küchen hergeben. 

© Videk | Weingut Löffler-Winklhofer
© Videk | Weingut Löffler-Winklhofer
Weine vom Csaterberg

Erhalte -10% mit dem Code: csaterberg10

© Videk | Abkühlung am Sommertag
© Videk | Abkühlung am Sommertag

Ein Boden voller Schätze

Wie oben schon kurz erwähnt, hat der Csaterberg eisenhaltige Böden. Die oberste Gesteinsschicht besteht fast ausschließlich aus Süßwasseropalen. Das ist europaweit ein besonderes Vorkommnis. Einer dieser Opale ist der Weiße Opal, nachdem auch der Wein vom Weingut Stubits benannt ist. Aber einen Opal mal in echt sehen? Das geht bei ihrer Weinbar. Dort gibt es eine Gesteinsmauer, die Winzer Rainer aus diesen Gesteinsschichten gestaltet hat. Wer die Opale also live sehen möchte, sollte auf einen Besuch bei ihnen in der Weinbar vorbeischauen. Und natürlich das ein oder andere Gläschen Wein genießen!

© Videk | Opal-Mauer bei der Weinbar Stubits
© Videk | Opal-Mauer bei der Weinbar Stubits
© Videk | Weinbar Stubits
© Videk | Weinbar Stubits
Warenkorb
Warenkorb ist leer